"Man kann nicht nicht kommunizieren" – dieses berühmte Zitat von Paul Watzlawick bringt es auf den Punkt. Auch wenn Sie schweigen, senden Sie Botschaften aus. Ihre Körpersprache macht 55% Ihrer Kommunikation aus und entscheidet maßgeblich darüber, wie überzeugend und authentisch Sie wirken.

Die Macht der non-verbalen Kommunikation

Bereits 1967 entdeckte der Psychologe Albert Mehrabian, dass unsere Kommunikationswirkung sich aus drei Komponenten zusammensetzt:

55%

Körpersprache

Haltung, Gestik, Mimik

38%

Stimme

Tonfall, Tempo, Lautstärke

7%

Worte

Inhalt der Botschaft

Wichtiger Hinweis:

Diese Zahlen gelten nur, wenn Körpersprache, Stimme und Worte sich widersprechen. Bei stimmiger Kommunikation verstärken sich alle drei Komponenten gegenseitig.

Die wichtigsten Körpersprache-Elemente

Körperhaltung

✓ Positive Signale:
  • Aufrechte, gerade Haltung
  • Entspannte Schultern
  • Offene Körperhaltung
  • Gleichmäßige Gewichtsverteilung
✗ Negative Signale:
  • Gebeugte, zusammenfallende Haltung
  • Hochgezogene, verspannte Schultern
  • Verschränkte Arme vor der Brust
  • Unruhiges Gewicht verlagern

Gestik und Hände

Ihre Hände sind mächtige Kommunikationswerkzeuge. Sie können Ihre Worte verstärken oder ihnen widersprechen.

Profi-Tipp: Halten Sie Ihre Hände sichtbar. Versteckte Hände (in Taschen, hinter dem Rücken) wirken unsicher oder unehrlich.

Gesichtsausdruck und Mimik

Ihr Gesicht ist der Spiegel Ihrer Emotionen. Ein authentischer Gesichtsausdruck schafft Vertrauen und Verbindung.

  • Lächeln: Wirkt sympathisch und einladend
  • Augenkontakt: Schafft Vertrauen und Verbindung
  • Lebendige Mimik: Unterstreicht Ihre Worte

Raumverhalten und Distanzzonen

Der Umgang mit Raum und Distanz ist ein wichtiger Aspekt der non-verbalen Kommunikation. Verschiedene Situationen erfordern unterschiedliche Distanzen:

Intim (0-45cm)

Familie, enge Freunde

Persönlich (45cm-1,2m)

Bekannte, Kollegen

Sozial (1,2m-3,5m)

Geschäftliche Gespräche

Öffentlich (3,5m+)

Vorträge, Präsentationen

Praktische Übungen für bessere Körpersprache

Übung 1: Spiegel-Training

Stellen Sie sich vor einen großen Spiegel und halten Sie eine 2-minütige Rede zu einem beliebigen Thema. Achten Sie bewusst auf Ihre Körperhaltung, Gestik und Mimik. Was fällt Ihnen auf?

Übung 2: Video-Analyse

Nehmen Sie sich beim Sprechen auf Video auf. Schauen Sie es stumm an – wirken Sie überzeugend, auch ohne Ton? Diese Übung zeigt Ihnen, wie stark Ihre Körpersprache ist.

Übung 3: Bewusstheits-Training

Setzen Sie sich täglich für 5 Minuten bewusst aufrecht hin. Spüren Sie Ihre Haltung, entspannen Sie Ihre Schultern. Diese Übung macht Ihnen Ihre Körperhaltung bewusst.

Der Schlüssel zum Erfolg: Authentizität

Die beste Körpersprache ist die authentische. Versuchen Sie nicht, jemand anderes zu sein. Arbeiten Sie an Ihren natürlichen Ausdrucksformen und verstärken Sie Ihre positive Ausstrahlung.

Ihre Körpersprache perfektionieren?

In unseren Praxis-Seminaren erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Körpersprache und lernen, wie Sie authentisch und überzeugend auftreten.

Körpersprache-Training buchen